"Das große Buch der Hühner" mit sehr lehrreichen Texten von Evelien de Vlieger und umwerfend schönen Illustrationen von Jan Hamstra beginnt mit der Präsentation eines Vorfahren des heutigen Huhns. Es handelte sich um einen Dinosaurier namens Archaeopertyx ("Urflügel"). Wie man erfährt, war es ein Zwischending zwischen Reptil und Vogel. Im Buch wird das Tier anhand eines Fossilenfundes genau beschrieben. Die kleine Geschichte zum Fund finde ich übrigens sehr lesenswert.
In der Folge lernt man wilde und zahme Hühner in Wort und Bild kennen und auch, was es bedeutet, ein Tier zu domestizieren. Anschließend wird dann die Fasanenfamilie vorgestellt. Welches Stadtkind weiß heute noch, wie eine Wachtel ausschaut oder gar ein Fasan, falls Eltern mit ihren Kleinen nicht gerade eine Fasanerie aufsuchen?
Die Illustrationen machen nicht nur Kinder neugierig auf die Texte, so etwa wie das zahme Huhn zu uns kam. Den kleinen geschichtlichen Abriss sollten Eltern ihrem Nachwuchs nach der Lektüre natürlich näher erläutern.
Sehr gut erklärt wird mittels einer tollen Illustration eines Huhns und entsprechenden Texten der Hühnerkörper. Wer weiß schon als Nicht- HuhnbesitzerIn, wo die große Schwungfeder dieses Tiers sitzt?
Des Weiteren wird das Verhaltensmuster des Hahns im Korb den Lesern gut vermittelt, doch auch über Hahnenkämpfe erfährt man Wissenswertes.
Eine große Anzahl von Federarten wird veranschaulicht. Man erfährt, wozu sie dienen, wie man sie einteilt, was man unter "Mauser" zu verstehen hat und vieles andere mehr.
Thematisiert werden auch die Knochen unter dem Federkleid, zudem Kämme, Hauben und Bärte und man erfährt wie klug vermeintlich dumme Hühner sind.
Des Weiteren wird das Innenleben des Huhns thematisiert und wie die Paarung von Geflügel ausschaut, zudem wie die Henne ihren Nachwuchs ausbrütet aber auch, welche Tiere ansonsten noch Eier legen.
Spannend zu lesen sind zudem die beiden Seiten mit dem Titel "Dies und das zu Hühnern." Hier erfährt man u.a. wie man einen "Eier-Frische-Test" macht. Solche Versuche sind natürlich höchst interessant für Kinder: Interessant auch, was die Farbe der Ohrläppchen dieser Tiere aussagen...
Erklärt und mittels toller Illustration gezeigt wird ein Hühner-Heim. Hier erfährt man dann mehr zur Sitzstange, dem Legenest oder auch dem Futtertrog, aber auch Wissenswertes zur sogenannte Hackordnung.
Seite für Seite gibt es immer neue Gründe, um zu staunen, sei es nun im Hinblick auf das Flattern, Fliegen oder Landen, die Essenszeit und womit Hühner verwöhnt werden, wenn sie täglich ein Ei legen sollen.
Auch liest man, welche Tiere Hühner gefährlich werden können und welche Laute sie von sich geben, auch was diese im Einzelnen bedeuten.
Vergessen wird ebenfalls nicht, über Lege- und Fleischhühner aufzuklären. Gerichte mit Huhn werden in diesem Zusammenhang auch nicht ungenannt gelassen. Dann werden noch geflügelte Worte in puncto Huhn und Ei genannt, auch die Stellung des Huhns in verschiedenen Religionen kommt zur Sprache und weiteres Wissenswertes mehr.
Zum Schluss werden hübsche Zierhühner vorgestellt. Das aparte Seidenhuhn kommt übrigens aus China und gilt als Schoßhuhn, weil an ihm alles rund und seidenweich ist.
Ein ABC der besonderen Rassen rundet das gelungene Buch ab, das gewiss bei nicht wenigen Kindern den Wunsch aufkommen lässt, alsbald ein lebendes Huhn zu sehen und zu beobachten, wie es sich verhält.
Pädagogisch gelungen, Biounterricht von Feinsten.
Maximal empfehlenswert
Helga König
Onlinebestellung bitte hier klicken: Gerstenberg oder Amazon